Zum Hauptinhalt springen

FAQ - Editionen

Was ist die „Erfassungseinheit“?

Ein Eintrag beschreibt in der Regel eine Edition bzw. Editionsprojekt im Sinne einer intellektuellen Einheit. Dies schließt Editionen in mehreren Teilen und Bänden mit ein sowie auch jene, die über viele Jahre hinweg mitunter auch durch unterschiedliche Förderungen oder ohne Förderung entstanden sind. Aufgrund der komplexen Gemengelage, können sich mehrere zusammenhängende Einträge ergeben aber in bestimmten Fällen auch mehrere zusammengehörige Editionen in einem Eintrag finden, sofern sie Teil eines einzigen Projektes sind oder waren.

Was ist ein „minimaler Eintrag“?

Ein minimaler Eintrag besteht lediglich aus den im Datenmodell als verpflichtend vorgebenen Feldern, wobei einige davon auch automatisch generiert werden. Es sind dies:

  • Ressourcentyp (Lexikalische Ressource, Collection, Edition, Dienst)
  • (Text+ ID, die automatisch beim Anlegen eines Eintrags vergeben wird)
  • Datenquelle / Provenienz des Eintrags (z.B. händisch)
  • (Time Stamp, der ebenfalls automatisch generiert wird)
  • Art der Beziehung zu anderen Versionen des Eintrags (z.B. Vorgängerversion)
  • (Teil des Text+ Portfolios)
  • Typus der Ausgabeform (z.B. Buchfassung oder digitale Edition)
  • Titel der Edition oder des Editionsprojektes
  • Publikationsjahr(e)
  • Disziplinäre Zuordnung
  • Auswahl des Mediums, in dem die Editionsobjekte vorliegen (z.B. Audio, Film, Text)
  • Zeitliche Einordnung der Editionsobjekte

Was sind die Kategorien, nach denen die Ressourcen beschrieben werden?