Skip to main content

API

Use Case FID PHilosophie: Via Urheber*in (eines Editionsobjekts) nach Editionen suchen

Zur Suche nach einer Person wird die zugehörige GND-ID genutzt. Aktuell nutzen wir dafür die Freitextsuche. Wir erhalten Im Folgenden also alle Editionen, die die von uns gesuchte GND-ID enthalten.

FID Philosophie PhilFinder

  • Bspw. Immanuel Kant: https://philportal.de/philfinder/id/Q9312
  • bietet biographische Daten u.ä. sowie Treffer aus Verbundkatalog, aus FID-eigenem Bestand, etc.
  • bietet künftig auch Treffer aus Text+ Registry (daher dieser Use Case)

Entsprechende Einträge in der Text+ Registry (aus AGATE und dem Sahle-Katalog importiert und durch Text+ angereichert)

Freitextsuche in der Registry

Gibt zu jedem Treffer alle Felder der Edition aus.

HTTP Request (POST)

URL
https://registry.text-plus.org/api/search/default
Body
{
"query": "https://d-nb.info/gnd/118559796",
"indices": "registry_edition"
}

Response: Pseudo-Dot-Notation/JSONPath der wichtigsten Felder (bspw. mit https://insomnia.rest/ testbar)

  • Anzahl der Suchtreffer: $.results.totalHits.value
  • Alle Suchtreffer: $.results.hits (Array)
  • jeweils des ersten Treffers:
    • ID: $.results.hits.0.sourceAsMap.entityId
    • Titel (deutsch): $.results.hits.0.sourceAsMap.title[@lang == 'deu']
    • bzw.: $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.main_title
    • Disziplin: $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.disciplines_dfg.*.@reference
    • Ausgabeform: $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.type.@reference
    • Zeitraum (Quellen): $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.period.*.@reference
    • Medium (Quellen): $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.medium.*.@reference
    • Urheber*innen (Quellen): $.results.hits.0.sourceAsMap.properties.originators
    • Die ID ($.results.hits.0.sourceAsMap.entityId) kann genutzt werden, um die Entität gezielt einzeln abzurufen, siehe unten.

Eine einzelne Edition aus der Registry gezielt abrufen

HTTP Request (GET)

URL

https://registry.text-plus.org/api/v1/e/ + ID der Edition (siehe oben)

Response: Pseudo-Dot-Notation der wichtigsten Felder (bspw. mit https://insomnia.rest/ testbar)

bspw. https://registry.text-plus.org/api/v1/e/4a7d843f-a9f0-4c02-90b6-6b905fce0f8c

  • Titel (deutsch): $.item.properties.main_title[@lang == "deu"].@value
  • Disziplin: $.item.properties.disciplines_dfg.*.@reference (in Insomnia: $.item.properties.disciplines_dfg.*.['`@reference'])
  • Ausgabeform: $.item.properties.type.@reference
  • Zeitraum (Quellen): $.item.properties.period.*.@reference
  • Medium (Quellen): $.item.properties.medium.*.@reference
  • Urheber*innen (Quellen): $.item.properties.originators

Wissenswertes

Datenfelder Editionen in der Registry

vgl. https://gitlab.gwdg.de/textplus/registry/registry-models/-/blob/main/entity_definitions/edition.yml?ref_type=heads

...und ihre deutschen Bezeichnungen

vgl. https://gitlab.gwdg.de/textplus/registry/registry-theme/-/blob/master/i18n/theme_de.properties?ref_type=heads